Vortrag: Testamentsvollstreckung in der Praxis

Nachlassexpertin Melanie Loewe sprach am 15. März 2023 vor dem Arbeitskreis Erbrecht in Berlin über Testamentsvollstreckung in der Praxis.

Am 15. März 2023 befasste sich der Arbeitskreis Erbrecht mit dem Thema „Testamentsvollstreckung in der Praxis“. Die rund 50 Mitglieder trafen sich in der bbw-Akademie am Schillertheater. Neben Rechtsanwalt Björn Sendke, Fachanwalt für Erbrecht sprach Melanie Loewe, Expertin aus dem Bereich Nachlass und Testamentsvollstreckung.

„Wissen Sie immer, was Sie tun?“ Mit dieser provokanten Frage startete Melanie Loewe ihren umfassenden Vortrag zum Thema des Tages. Als Expertin aus der Praxis zeigt Melanie Loewe, welche Tätigkeiten von einem Testamentsvollstrecker erwartet werden. Um bei derer Vielzahl nicht den Überblick zu verlieren, gibt Melanie Loewe den Zuhörern ihren seit vielen Jahren praxiserprobten Fahrplan mit auf den Weg.

„Die Tätigkeit des Testamentsvollstreckers findet nicht nur hinterm Schreibtisch statt, sondern ist meist am Puls des Lebens angelegt. Als Lösungsfinder setzen Testamentsvollstrecker den wohlverstandenen Erblasserwillen um und schaffen im besten Falle eine Befriedung innerhalb einer uneinigen Erbengemeinschaft.“, betont die Nachlassmanagerin den Kern des Aufgabenbereiches. „Für das Gelingen der Testamentsvollstreckung ist eine gute und transparente Kommunikation zwischen Testamentsvollstrecker und Erben ganz wesentlich“, führt sie weiter aus.

Dies sei jedoch eine große Herausforderung, da oftmals Unfriede in Erbengemeinschaften bestünde. Daher empfehle sie Testamentsvolltreckern, sich einen soliden Fahrplan mit Struktur für die gängigen Arbeitsabläufe zu schaffen, der es ihnen erlaube, auch im Notfall exzellente Arbeit zu leisten.

Im Laufe des Vortrages gibt Testamentsvollstreckerin Melanie Loewe viele praktische Ratschläge. Dabei zeigt sie Antworten und Lösungen für Fragen wie:

  • Ist Testamentsvollstreckung wirtschaftlich?
  • Wie komme ich an ein Amt?
  • Wie gehe ich ein Amt an? (Amtsannahme, Informationsbeschaffung, Bürostruktur, Netzwerk, Kommunikation)
  • Pflichten des Testamentsvollstreckers (Nachlassverzeichnis, Rechnungslegung)
  • Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in Bezug auf Banken und bei Immobilien
  • Wie mache ich den Sack zu? – Die Auseinandersetzung des Nachlasses

auf.

Die Teilnehmer des Arbeitskreises – alle vom Fach – bedankten sich nach dem Vortrag herzlich bei der Referentin. Manchen seien einzelne Schritte so gar nicht bewusst gewesen und vor allem die Struktur werde ihnen in Zukunft sehr hilfreich sein, auch in anspruchsvollen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten.

„Es ist wie mit dem Wald und den Bäumen. Wenn man Land unter ist, helfen einem oftmals nur ganz klare Strukturen und jemanden, der sie ihnen zeigt. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass meine Zuhörer nicht das Gefühl haben, ich würde mit dem erhobenen Zeigefinger Belehrungen erteilen. Nein, ich verstehe es eher als Unterstützung im Sinne von ,aus der Praxis, für die Praxis`.“ resümiert Melanie Loewe. „Ich finde es immer wieder spannend, als Vortragende Teil solcher Arbeitskreise zu sein. Zweifellos eine Bereicherung – für die Teilnehmer, aber auch insbesondere für mich. Den fachlichen Austausch weiß ich sehr zu schätzen.

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.