Das Universalvermächtnis ist eine besondere Form des Vermächtnisses im Erbrecht, bei dem der Erblasser (der Verstorbene) einem oder mehreren Vermächtnisnehmern bestimmte Vermögensgegenstände oder sogar das gesamte Vermögen zuweist, ohne dass diese zu Erben werden. Es unterscheidet sich vom Erbe dadurch, dass der Vermächtnisnehmer nicht in die Rechte und Pflichten des Erblassers eintritt, sondern nur einen Anspruch auf bestimmte Leistungen oder Gegenstände hat.
- Vermögensübertragung: Der Universalvermächtnisnehmer erhält das gesamte Nachlassvermögen oder einen wesentlichen Teil davon.
- Keine Erbenstellung: Der Vermächtnisnehmer wird nicht Erbe, sondern hat lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch gegenüber den Erben.
- Anspruch auf Herausgabe: Der Universalvermächtnisnehmer hat das Recht, von den Erben die Herausgabe der im Vermächtnis bestimmten Gegenstände oder des Vermögens zu verlangen.
- Keine Haftung für Schulden: Im Gegensatz zum Erben haftet der Universalvermächtnisnehmer nicht für die Nachlassverbindlichkeiten.
- Formulierung im Testament: Das Universalvermächtnis muss im Testament eindeutig formuliert werden, um die Absicht des Erblassers klar darzustellen.
- Ein Erblasser bestimmt in seinem Testament, dass eine gemeinnützige Stiftung als Universalvermächtnisnehmer den gesamten Nachlass erhält, jedoch ohne die Pflichten eines Erben zu übernehmen.
- Eine Person kann festlegen, dass ihre Kinder als Erben eingesetzt werden, aber ein enger Freund oder eine Freundin das gesamte bewegliche Vermögen (zum Beispiel Kunstsammlungen oder Fahrzeuge) als Universalvermächtnis erhält.
- Flexibilität: Der Erblasser kann gezielt Teile seines Vermögens einer Person oder Organisation zukommen lassen, ohne diese als Erben zu nutzen.
- Spezifische Wünsche: Besonders geeignet, wenn bestimmte Teile des Nachlasses bestimmten Personen oder Institutionen zugewiesen werden sollen.
- Einfache Abwicklung: Der Vermächtnisnehmer hat lediglich Ansprüche auf Vermögensgegenstände, was die Abwicklung oft vereinfacht.
- Beim klassischen Vermächtnis erhält der Vermächtnisnehmer nur bestimmte, klar definierte Gegenstände (zB Schmuck oder Immobilien), während das Universalvermächtnis das gesamte oder einen bedeutenden Teil des Nachlasses umfasst.